Karton – vielseitig verwendbar

Karton – vielseitig verwendbar  Umzugkartons, Verpackungs- und Versandkartons oder auch Geschenkkartons. Braun, weiß, mit Dekoren foliiert oder bunt eingefärbt. Kartons sind aus unserem Alltag einfach nicht mehr wegzudenken. Sie sind mehr als universell einsetzbar und fast schon eine Selbstverständlichkeit in unserem täglichen Leben. Allerdings fällt es gar nicht so leicht, den perfekten Karton zu finden, den man gerade braucht. Ausschlaggebend für das Objekt Karton ist die Qualität des Materials Karton. In dieser kleinen Übersicht beschäftigen wir uns mit dem Material Karton. Erfahren Sie Wissenswertes über Kartonstärken und ihre Einsatzmöglichkeiten, über die Herstellung des Werkstoffs Pappe und vieles, vieles mehr. Vielleicht werden Sie dann den guten alten Pappkarton mit anderen Augen sehen.

Papier, Pappe oder Karton? – Wo liegt der Unterschied?

Die Herstellungstechnik und die Rohstoffe, wie Altpapier, Zellstoff und Holzschliff, sind bei Pappe, Karton und auch bei Papier annähernd dieselben. Das Gewicht der Masse macht hier den entscheidenden Unterschied. Allerdings ist der Übergang von Papier zu Karton und von Karton  zu Pappe mehr als schwammig. Hier scheiden sich die Geister. Fragen Sie einen Fachmann, erhalten Sie eine Meinung. Fragen Sie mehrere Fachmänner, erhalten Sie ebenso viele, oft sehr verschiedene, Meinungen. In der Regel spricht man von Papier bei einem Gewicht von 7 – 150 g/m², Karton wird mit einem Gewicht von 270 – 500 g/m² deklariert und Pappe ab einem Gewicht von  600 g/m². Die fehlenden, nicht ausgewiesenen Gewichtswerte unterliegen sozusagen einer kleinen Grauzone und können der eine oder der anderen Sorte zugeordnet werden.

Unterschiede in der Herstellung von Pappe und Karton

Karton kann, wie Pappe auch, ein-, zwei- oder gar mehrlagig hergestellt werden, wobei Pappe dabei einen anderen Herstellungsprozess durchlaufen muss. Um gewisse Eigenschaften, wie zum Beispiel erhöhte Festigkeit, des Materials zu erhalten, werden verschiedene Kombinationen des Rohstoffes für die jeweiligen einzelnen Lagen benötigt. Die einzelnen Lagen werden dann zusammengeleimt oder auch zusammen gepresst. Dieses Verfahren nennt man „gautschen“.

Die Zusammensetzung von Karton und die resultierenden Unterschiede

Wenn es um Versendung von Waren geht ist die Optik sicherlich eher zweitrangig. Hier muss man das Hauptaugenmerk auf die Qualität der verschiedenen Kartonvarianten legen. Und die Qualität hängt von der anteilsmäßigen Verteilung der Rohstoffe bei der Herstellung ab. Es ist also ausschlaggebend wie das Mischungsverhältnis von Altpapier, Zellstoff und Holzschliff ist. Der prozentuale Anteil  des Holzschliffs hat in diesem Fall den größten Einfluss auf die Beschaffenheit. Bei einem Holzschliff-Anteil bis 5% spricht man von holzfreiem Karton, bei einem Anteil bis 30% handelt es sich um leicht holzhaltigen Karton und bei einem Verhältnis von 50% wird von holzhaltigem Karton gesprochen. Je geringer der Anteil des Holzschliffs in der Rohmasse ist, desto höher ist die Qualität des Kartons.

Verschiedene Kartonsorten für Kartonagen und Verpackungen aller Art

  • Duplexkarton – mehrlagig, holzfrei bzw. leichter Holzanteil, bedruckbar
  • Chromoersatzkarton – Deckschicht ist holzfrei und somit bedruckbar
  • Graukarton – Hauptbestandteil ist Altpapier, sehr umweltbewusst
  • Triplexkarton – dreilagig, holzfreie bzw. leicht Holz haltige Deckschicht, gut bedruckbar
  • Verbundkarton – mehrschichtig, aufgrund von Polyethylen Beschichtung flüssigkeits- und fettabweisend
  • Chromokarton – wie Chromoersatzkarton, allerdings ein- oder zweiseitig beschichtet, eignet sich für Schachteln und Faltschachteln von hoher Qualität
  • Chromolux – holzfrei, hochglänzend bestrichen, Verwendung bei Luxusverpackungen

 

Pappe – ein wichtiger Bestandteil gebrauchsfertiger Kartonagen

Eine stabile und qualitativ hochwertige Transport- bzw. Verpackungskartonage kann erst durch die Kombination mit der gewichtsmäßig schwereren Pappe entstehen. Wenn man von Pappe redet, redet man von Wellpappe oder Vollpappe. Ebenso wie Karton besteht Pappe aus mehrerer zusammengepresster Schichten oder Lagen. Die Vollpappe findet ihren Einsatz als Kartonagenpappe, Dekopappe oder auch als Buchbinderpappe, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Wellpappe, ist, wie der Name schon sagt, gewellte Pappe, die ein- oder mehrschichtig sein kann. Bei mehrschichtiger Wellpappe werden die einzelnen Schichten mit einander verklebt, nicht gepresst. Ihre Festigkeit erhält die Wellpappe durch die Anzahl ihrer Schichten und durch ihre Wellenanzahl. Die Wellpappe wird umso fester, je dichter die einzelnen Wellen beieinander liegen. Wellpappe eignet sich deshalb besonders gut zur Herstellung von Kartonagen, die hohen Belastungen ausgesetzt werden. Umzugskartons wären hier nur ein Beispiel.

Bekannte Hersteller von Kartonagen

  • EAST-WEST Trading
  • Papstar
  • Kajo GmbH
  • Kartonplus GmbH
  • Vogtland Kartonagen
  • Smurfit Kappa GmbH

 

Wo man Karton, Pappe und fertige Kartonagen kaufen kann

Die Auswahl der Kartonagen Hersteller ist groß. Sicherlich gibt es den einen oder anderen Großhändler oder Direktvertrieb in Ihrer näheren Umgebung. Dort können Sie sich selbstverständlich weitergehend beraten lassen, wenn Sie noch nicht ganz sicher sind, welchen Belastungen Ihr Karton oder Ihre Kartonage standhalten muss. Im Baumarkt werden Sie ebenfalls fündig werden, wenn es sich um standardmäßige Kartonagen handelt. Viele Baumarktketten haben Umzugskartons und einfache Verpackungs- und Versandkartons im Sortiment. Oft finden Sie einfache Kartonausführungen auch im Discounter oder auch einem sogenannten „Schnäppchen-Markt“ für Sonderposten. Für hochwertige Geschenkverpackungen bzw. -kartons gibt es unter anderem Geschäfte, die sich nur auf solche spezialisiert haben. Ein Blick ins Branchenverzeichnis kann hier weiterhelfen. Ansonsten ist das Internet mit seinen einschlägigen Onlinehändlern auf jeden Fall ein Garant dafür die richtige Verpackung oder den richtigen Karton zu finden.

Worauf Sie beim Kauf von Pappkartons, Kartonage oder Verpackungen achten sollten

Für welche Art von Karton oder Verpackung Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von der angestrebten Verwendung ab. Sicherlich ist die Stabilität und Belastbarkeit ein sehr wichtiges Kriterium. Und wenn Sie auf „Nummer sicher“ gehen möchten, dann reizen Sie die angegebene Belastbarkeit nicht ganz aus und bleiben unter dem Maximalgewicht. Wählen Sie auch eine passende Größe. Die Ware in der Kartonage sollte nicht „zu viel Spiel“ haben. Das spart überflüssiges Verpackungsmaterial im Innern und senkt obendrein eventuelle Versandkosten. Haben Sie Angst, dass das Material Feuchtigkeit zieht und der Inhalt beschädigt werden könnte, dann achten Sie darauf, dass Ihre Kartonage aus einem Verbundkarton gefertigt wurde. Wenn Sie besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen, dann achten Sie auf den Anteil des Altpapiers in Ihrer Kartonage. Bei Geschenkkartons bzw. -verpackungen entscheidet Ihr persönlicher Geschmack ganz allein. Ob dekorativ bedruckt, schlicht, bunt oder einfach weiß. Da haben Sie die Qual der Wahl. Vielleicht orientieren Sie sich hier auch an dem zu verpackenden Inhalt. Farblich aufeinander abgestimmt oder thematisch korrespondierend.

Lagerung und Aufbewahrung Ihrer Kartonagen

Karton und Pappe sind, genau Papier, sehr anfällig für Feuchtigkeit und Nässe. Sie sollten daher am besten kühl und trocken gelagert werden. Zu hohe Luftfeuchtigkeit weicht das Material auf, die Stabilität geht verloren und Transportschäden sind quasi vorprogrammiert. Von einer Aufbewahrung in Kellerräumen ist also abzuraten. Auch direkte, längere Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um einem Qualitätsverlust vorzubeugen. Das Material könnte spröde werden und brechen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, bewahren Sie Ihre Kartonage am besten an einem unauffälligen Ort in der Wohnung auf oder in entsprechenden Lagerräumen oder –häusern, die auf Einlagerungen dieser Art vorbereitet und passend ausgestattet sind. Und sollte Ihre Kartonage einmal aufgrund von Beschädigungen ausgedient haben und nicht mehr verwendet werden können, dann geben Sie das Material zum Altpapier. Denn nur so kann aus alt wieder neu gemacht werden.

Fakten – eine kurze Zusammenfassung

  • Karton bewegt sich gewichtstechnisch zwischen Papier und Pappe
  • Die Zusammensetzung der Rohstoffe entscheiden über Stabilität und den daraus resultierenden Einsatz von Karton
  • Holzfreier Karton ist gut bedruckbar
  • Durch den Anteil von Altpapier ist Karton umweltfreundlich und recycelbar
  • Beschichteter Karton, wie Verbundkarton, ist wasserabweisend

Sie konnten sich nun einen kleinen Überblick über das Material Karton und seine Endprodukte verschaffen. Für die nächste Suche nach dem passenden Karton sind Sie nun gerüstet, wissen worauf Sie achten sollten und werden die perfekte Verpackungseinheit für Ihre Belange problemlos finden.

Scroll to Top